Hans-Ulrich Tetsch ist Klavierbaumeister in vierter Generation. Sein Urgroßvater Johann Christian Tetsch gründete 1867 mit seinem Kollegen Carl May das Klavierbau-Unternehmen Tetsch & May in Emmerich am Niederrhein. Später führten sein Großvater, Vater und Onkel den Betrieb. Die Liebe zum Klavierbau wurde Hans-Ulrich Tetsch daher schon in die Wiege gelegt - und der Weg in den Klavierbau war die naheliegende Konsequenz. Nach seiner Lehre im Klavierbauer-Handwerk mit einiger Zeit in Braunschweig bei Grotrian-Steinweg arbeitete er bei Steinway & Sons in Hamburg und Euterpe im fränkischen Langlau. 1979 legte Hans-Ulrich Tetsch seine Meisterprüfung ab. 1985 übernahm er den elterlichen Betrieb, den er bis 2017 leitete.
Seitdem ist er als selbstständiger Klavierbauer und Klavierstimmer deutschlandweit sowie von Emmerich aus auch in den Niederlanden im
Kundendienst-Einsatz. In seinem Werkzeugkoffer hat er neben Stimmhammer und Reguliereisen vor allem seine jahrzehntelange
Erfahrung, seine Leidenschaft für diesen wunderbaren Beruf und sein Fingerspitzengefühl. Seine Motivation: "Es war mir von jeher eine Freude, jedes Instrument in die Lage zu versetzen, seinen
bestmöglichen Klang zu entwickeln. Nach getaner Arbeit einen zufriedenen Kunden zurückzulassen, der wieder Freude am Spielen hat, ist zutiefst befriedigend."
Die jährliche Klavierstimmung sollte ebenso selbstverständlich sein wie die regelmäßige Inspektion Ihres Autos. Da ein Klavier oder Flügel überwiegend aus Holz, Metall und Filz besteht, die den jahreszeitlichen Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen ausgesetzt sind, "arbeiten" die Materialien permanent.
Schon kleine Verändungen - ein Ausdehnen oder Zusammenziehen von Holz, Saiten oder Filz - können die Stimmung sowie das Spielgefühl spürbar verändern. Daher sollten Sie Ihr Instrument je nach Beanspruchung mindestens einmal im Jahr vom Fachmann wieder auf korrekte Tonhöhe bringen lassen.
Zusätzlich beraten wir Sie bei diesem Termin auf Wunsch gern, wie sich der Klang Ihres Klaviers oder Flügels möglicherweise noch optimieren und an Ihre persönlichen Vorlieben anpassen lässt.
Alte Klaviere und Flügel haben häufig eine besondere Qualität und es lohnt, sie zu erhalten. Wir ersetzen auf liebevolle Art die Verschleißteile und bringen die
Instrumente auf diese Weise in einen Zustand, den sie vor Jahrzehnten schon einmal hatten. Sie haben Charakter und Flair; es ist etwas Besonderes, ihnen ein neues Leben zu geben.
Die Arbeit daran macht ebenso Freude wie das Ergebnis. Dass dies alles fachgerecht in bester Qualität geschieht, versteht sich von selbst. Schön reguliert und intoniert übertreffen solche
Instrumente in ihren Eigenschaften wie Spielbarkeit und Klang oft jene neueren, die ähnlich viel kosten wie eine Überholung.
Wir machen Ihnen gern ein Angebot.
Sie haben ein Klavier geerbt und möchten wissen, ob eine Aufarbeitung lohnt? Sie möchten ein gebrauchtes Instrument kaufen und trauen sich nicht zu, den Zustand und den aufgerufenen Preis selbst einzuschätzen? Oder Sie möchten Ihr eigenes Instrument verkaufen und sind unsicher, was es wert ist?
In all diesen Fällen stehen wir Ihnen gern beratend zur Seite. Wir schauen uns das Instrument genau an und begutachten den Ist-Zustand. Dabei gehen wir auf etwaige Defekte ein und geben Ihnen eine Wertschätzung an die Hand.